Sport-verein-t
gossau.ch
Links | Sitemap
1 Gast online
2023_schloss_oberberg_200.jpg
Winter-Nachwuchskurse
2022/23

nwk2018_19.jpg
weitere Infos und Anmeldung
Sponsoren
Funktionär des Monats
Ursula
ursula_schnenberger.jpg
mehr …
 
Schütze des Monats
Fernanda
fernanda_russo.jpg
mehr …
 
Nächste Termine:
Fr, 17. März
Mitgliederversammlung
Fr, 14. April
50. Schloss Oberbgerg Schiessen. Jubiläum
Sa, 15. April
50. Schloss Oberbgerg Schiessen. Jubiläum
So, 16. April
50. Schloss Oberbgerg Schiessen. Jubiläum
Sa, 22. April
50. Schloss Oberberg Schiessen, Jubiläum
Kalender anzeigen
mitglied_werden.png

 

coolandclean_banner2020.jpg

Home arrow Erfolge arrow Zeitungsartikel


Zweikampf unter Clubkolleginnen
16.04.2008 /
Kategorie: St.Galler Tagblatt
 
 
 
Inhalt:

Dem Schweizer Schiesssportverband stehen an den Olympischen Spielen acht Quotenplätze zur Verfügung

Schiessen. Die Gossauer Clubkolleginnen Andrea Brühlmann und Oriana Scheuss treffen an der Olympia-Hauptprobe in Peking im Dreistellungsmatch aufeinander. Für eine geht der Olympia-Traum zu Ende.

URS HUWYLER

Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) kann aufgrund der Quotenplätze je vier Schützinnen und Schützen für die Olympischen Spiele zur Selektion vorschlagen. Wer das China-Ticket erhält, entscheidet das aus dem Technischen Direktor Werner Augsburger, dem St. Galler Martin Rutishauser sowie dem Exekutivrats-Mitglied Matthias Remund bestehende dreiköpfige Gremium am 20. Juni. Nach dem Weltcup in Rio de Janeiro hat der Lütisburger Marcel Bürge die Leistungsanforderung von Swiss Olympic erfüllt, was aber nicht bedeutet, dass er den Koffer bereits packen kann. Die Konkurrenten könnten in Peking sowie an den Weltcups im Mai in München und Mailand seine Leistung noch überbieten.

Ob sich auch eine Ostschweizer Gewehrschützin Olympia-Chancen ausrechnen darf, darüber fällt an der Hauptprobe in Peking eine Vorentscheidung zwischen der Gossauerin Oriana Scheuss und Andrea Brühlmann aus Winden, die beide den Sportschützen Gossau angehören und 2007 zusammen Team-Europameisterinnen geworden sind. Die Selektionsrichtlinien besagen, dass die Siegerin des internen Zweikampfs im mehrstufigen Qualifikationsprozedere dabei bleibt. «Die Situation und der Druck sind schon speziell», sagten die beiden Kandidatinnen übereinstimmend.

Minimale Chance

Ob sich die vorolympische Siegerin Ende Juni wirklich als Gewinnerin fühlen darf, scheint aufgrund der Selektionsrichtlinien aber fraglich. Gefordert wird ein 13. Rang im Weltcup. Wobei die Punktgleichheit zu Platz 13 reicht. Marcel Bürge klassierte sich auf Position 16, wies aber das gleiche Total wie der Limiten-Schütze auf. Noch etwas komplizierter wird die Angelegenheit, weil nur die zwei besten Athleten pro Nation zählen. Belegen Scheuss oder Brühlmann Rang 16, aber vor ihnen sind drei Chinesinnen, Russinnen und Deutsche klassiert, ergibt dies wieder Platz 13.

Die Quotenplatz-Gewinnerinnen starten mit einem kleinen Bonus zur Qualifikation. Weder Oriana Scheuss noch Andrea Brühlmann gehören dazu. Zur Verfügung stehen über 50 m zwei Frauen-Plätze. Annik Marguet erreichte am schlecht besetzten Weltcup in Rio die Janeiro mit 579 Zählern den dritten Rang. Diese Punktzahl wird in Peking kaum für einen Spitzenplatz reichen. Die Sirnacherin Sybille Eberle weist auf das Problem hin: «Sie können gegen stärkere Konkurrenz über 580 Punkte schiessen und dennoch nicht unter die besten dreizehn kommen», sagt sie.

Grosses Teilnehmerfeld

In Rio standen 38 Schützinnen am Start. In Peking müssen gar zwei «Halbfinals» ausgetragen werden, um die Teilnehmerzahl für das Normalprogramm, bestehend aus je 20 Schüssen liegend, stehend und kniend, zu reduzieren. «Es gibt nichts anderes, als die erste Hürde zu überstehen, den Direktvergleich zu gewinnen und dann an den Weltcups besser abzuschneiden als die Gewinnerin des Quotenplatzes», sagen die Gossauer Clubkolleginnen. Morgen werden sie zumindest wissen, wer das Saisonziel bereits zu Beginn der Saison verpasst hat.

 
 

Zurück zur Übersicht

Besucher heute:2
Seit 1.5.2006:2602450
Webmaster | Kontakt | Impressum | Downloads